Eigentlich müsste Verbund-Boss Michael Strugl einen Hilflosenzuschuss erhalten. Zumindest wenn es danach geht, wie er in punkto Strompreis argumentiert: „Wir sind nicht schuld, dass der Strompreis so hoch ist“ (Standard 25.4.2022) jammert der – mit 750.000 Euro fixem und 480.910 Euro variablem Jahresbezug (Verbund-Geschäftsbericht 2021) – überbezahlte Manager. Um gleichzeitig einzuräumen „Als Unternehmen mit sehr„Der Markt funktioniert, fragt sich nur für wen“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Wirtschaft
Kein Ersatz für gute Lohnpolitik
„Wenn nur der Fiskus gewinnt“ wird über mangelnde steuerliche Anreize für Mitarbeiterbeteiligungen bei Start-Ups geklagt (Presse, 28.6.2021). Im „Wettbewerb um die besten Köpfe“ gelte die Teilhabe am Unternehmenserfolg „als besonderer Leistungsanreiz, als Instrument zur Mitarbeiterbindung und als Element für den Vermögensaufbau“. Wenn Beschäftigte Gesellschaftsanteile erhalten, ist das ein geldwerter Vorteil aus dem Dienstverhältnis. Zwar gäbe„Kein Ersatz für gute Lohnpolitik“ weiterlesen
Der „Hans im Glück“ von Ehrenfeld
Der zuständige Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) bezeichnete das 2021 beschlossene Raumordnungsgesetz als eines der „schärfsten Gesetze der Republik“. Aber in der Causa Ohlsdorf ist von dieser „Schärfe“ nichts zu merken, vielmehr wäscht Achleitner dabei seine Hände in Unschuld. Dort hat im Ortsteil Ehrenfeld, direkt an der Westautobahn A1 gelegen, der vom Landwirt zum „Schotterkönig“ und„Der „Hans im Glück“ von Ehrenfeld“ weiterlesen
Klimakiller Rendite
Von Corona überlagert bedroht die Klimakrise den Globus. Wuchs der globale Ausstoß von CO2 von 1850 bis 1950 nur langsam auf fünf Milliarden Tonnen, so explodierte dieser bis 2019 auf über 35 Milliarden Tonnen. Nur notorische Ignorant*innen behaupten, es gäbe kein Klimaproblem und angesichts unübersehbarer Temperaturschwankungen und zunehmender Naturkatastrophen bestünde kein Handlungsbedarf. Dabei sind oft„Klimakiller Rendite“ weiterlesen
Im Auftrag der Industrie
Die oberösterreichische Industrie gilt als Wertschöpfungsmotor, jubelt die Industriellenvereinigung (IV). Von 900.000 Industriearbeitsplätzen bundesweit entfallen allein 570.000 auf das Land ob der Enns. Vier der fünf NUTS-Regionen Oberösterreichs rangieren bundesweit unter den TOP10, die Region Linz-Wels rangiert auf Platz zwei gleich hinter Wien. Ein Euro Wertschöpfung in der Industrie schafft 2,75 Euro in der Gesamtwirtschaft,„Im Auftrag der Industrie“ weiterlesen
Falsche Stoßrichtung
Die Zahlen sprechen eigentlich klar für sich: Von 1980 bis 2018 sank die Zahl der durchschnittlichen Krankenstandstage pro Versicherten von 17,4 auf 13.1. Doch was kümmern die Unternehmervertretungen schon Fakten. Und so wurden in einem Forderungsprogramm der Wirtschaftskammer (WKO) im Dezember 2019 massive Verschärfungen beim Krankenstand verlangt. Was wiederum von Gewerkschaftsseite als Vorgeschmack auf die„Falsche Stoßrichtung“ weiterlesen
Der große Kahlschlag
Als am 11. Jänner 1986 am Linzer Hauptplatz 40.000 Menschen (und zeitgleich 15.000 in Leoben) für die Erhaltung der Verstaatlichten und Gemeinwirtschaft demonstrierten war noch Hoffnung angesagt. Bundeskanzler Fred Sinowatz (SPÖ) versuchte die durch schon lautstark kolportierte Privatisierungspläne aufgebrachte Menge zu beschwichtigen. Tatsächlich war die SPÖ aber bereits im Strudel des Neoliberalismus verfangen. Auf den„Der große Kahlschlag“ weiterlesen
Schwarze Schafe
Weiterhin macht die Wirtschaftskammer ihren „Schwarzen Schafen“ die Mauer. Weil im „Schwarzbuch Arbeitswelt“ der oö Arbeiterkammer die Reinigungsfirma Elefantenstark aus Steyr den Spitzenplatz erzielte, attestiert die Fachgruppenvorsitzende Ursula Krepp dieser Firma „vielen Zugewanderten überhaupt einen Einstieg in einen Job zu ermöglichen“ (OÖN,6.7.2019). Im Klartext, wer Migrant_innen unter miesen Bedingungen beschäftigt, darf alles ungestraft. Die Putzfirma„Schwarze Schafe“ weiterlesen
Kacke am Dampfen
Wenn Josef Urschitz – de facto der neoliberale Doyen der Wirtschaftsredaktion des Zentralorgans des Austro-Kapitals – verkündet „Was ist bloß mit dem Kapitalismus los?“ (Die Presse, 10.5.2019), dann muss bei den Apologeten des kapitalistischen Systems die Kacke schon richtig am Dampfen sein. Er konstatiert dazu treffend „Systemfrage. Marktwirtschaft kommt immer stärker unter Druck“ und ortet„Kacke am Dampfen“ weiterlesen
Ein krimineller Filz
Mit vier rechtskräftigen Schuldsprüchen und hohen Haftstrafen endete ein Fall von Sozialbetrug im Dezember 2018 in Wien. Der fünfte Angeklagte war untergetaucht und für das Gericht nicht greifbar. Laut „Der Standard“ (10.12.2018) las sich die Anklage „wie das Drehbuch zu einem Gangsterfilm“. Die wegen schwerem Betrug und Bildung einer kriminellen Vereinigung Hauptangeklagten Dragan S. und„Ein krimineller Filz“ weiterlesen