Für Lohnschreiber des Austro-Kapitals ist es pures Gift: „Die Sache mit Marx und dem ökonomischen Selbstmord“ wetterte Josef Urschitz (Presse, 4.1.1023). Der Anlass dafür war die „Spiegel“-Coverstory „Hatte Marx doch recht?“ (Spiegel, 1/2023). Ausgangspunkt dafür der Sager von Ray Dalio: „Der Kapitalismus funktioniert so nicht mehr für die meisten Menschen“. Keine überraschende Aussage – würde„Antreten zur Systemrettung“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Verteilung
Heiliger Profit
Angesichts multipler Krisen – Globalisierung, Finanzmarkt, Klima, Corona, Krieg – läuft der Mechanismus des neoliberalen Kapitalismus zunehmend unrund. Eine zunehmende Umverteilung von arm zu reich erschüttert das Vertrauen in „die da oben“. Zudem wird nach dem Zerfall des „realen Sozialismus“ der imperialistische Kampf um Hegemonie und Ressourcen immer intensiver. Hierzulande steigert die Teuerung (im Juli„Heiliger Profit“ weiterlesen
Zur Schonung des Profits
Weil die von der EU beschlossenen Sanktionen gegen Russland wegen dessen Überfall auf die Ukraine nicht nur die russische Bevölkerung treffen, sondern in unterschiedlicher Intensität auch die Bevölkerung der EU ertönt allerorts der Ruf, aus Solidarität mit der Ukraine müsse man zwangsläufig auch Einschränkungen in Kauf nehmen. Als Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer (ÖVP) kürzlich meinte, man„Zur Schonung des Profits“ weiterlesen
Seid umschlungen, Milliarden!
Keine Krise – egal ob Corona oder Ukraine-Krieg – an der die „obersten Zehntausend“ nicht kräftig profitieren. So lässt sich im „Zentralorgan der liberalen Demokratie“ leicht über „Krisenresistente Vermögen“ titeln (Standard, 10.6.2022). An den Superbilanzen und Rekordgewinnen von Banken und Konzernen wie auch am Vermögenszuwachs für die oberste Klasse ist das auch unübersehbar. Laut dem„Seid umschlungen, Milliarden!“ weiterlesen
Extreme Konzentration
Die jüngst vom Magazin „trend“ veröffentlichte Liste der hundert reichsten Österreicher*innen zeigt einmal mehr, dass der wachsende Reichtum nicht nur hochkonzentriert auf eine winzige Minderheit ist und Name und Adresse hat, sondern dass auch ein großes Potenzial für eine Vermögens- sowie Erbschaftssteuer vorhanden ist. Die aktuelle Rangliste der Vermögen der 100 reichsten Österreicher*innen (trend 26-28/2020)„Extreme Konzentration“ weiterlesen
Ein veritables Einnahmenproblem
„Magere Jahre für die Gemeinden“ (Kurier OÖ, 31.5.2020) drohen durch die Corona-Krise: „Es wird nicht anders gehen als den Sparstift anzusetzen“ verkündet dazu der oö Gemeindebund-Chef Johann Hingshamer, ÖVP-Bürgermeister von Eggerding. Nun hat die Regierung zwar ein Corona-Paket von einer Milliarde Euro für die Gemeinden geschnürt, davon 167 Millionen Euro für die 436 Kommunen in„Ein veritables Einnahmenproblem“ weiterlesen
Großes Potenzial
Alle Jahre wieder veröffentlicht das Magazin „trend“ die Liste der hundert reichsten Österreicher_innen. Dabei wird ersichtlich, dass Reichtum Name und Adresse hat und großes Potenzial für eine Vermögens- sowie Erbschaftssteuer vorhanden ist. Die aktuelle Rangliste der Vermögen der 100 reichsten Österreicher_innen (trend 27-28/2019): Die weist gleich 42 Milliardär_innen aus, 2013 waren es noch „nur“ 30.„Großes Potenzial“ weiterlesen