„Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich“ schrieb Bertolt Brecht schon 1934 in seinem „Alfabet“. Und auch die aktuellen Krisen – Corona, Krieg, Energie, Teuerung – haben einmal mehr bestätigt. Einen Aufschluss darüber gibt etwa der jährliche „The Wealth Report“ der Londoner Immobilienagentur Knight Frank (OÖN, 11.3.2023). Demnach schrumpfte das Vermögen der reichsten Menschen„In der Welt der Superreichen“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Reichtum
Neofeudale Unterwürfigkeit
Wieder einmal ist die Sonne vom Himmel gefallen und Österreich trauert. Diesmal um den Oligarchen Dietrich Mateschitz, der medial vom öffentlich-rechtlichen ORF abwärts als Wohltäter verklärt wird. Und wer sich gegen den Mainstream stellt, wird umgehend als empathielos geächtet. Ganz austriakisch „So sind wir“ hat sich ein neuer Feudalismus breitgemacht. Die Bewunderung und Anbetung starker„Neofeudale Unterwürfigkeit“ weiterlesen
Zur Schonung des Profits
Weil die von der EU beschlossenen Sanktionen gegen Russland wegen dessen Überfall auf die Ukraine nicht nur die russische Bevölkerung treffen, sondern in unterschiedlicher Intensität auch die Bevölkerung der EU ertönt allerorts der Ruf, aus Solidarität mit der Ukraine müsse man zwangsläufig auch Einschränkungen in Kauf nehmen. Als Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer (ÖVP) kürzlich meinte, man„Zur Schonung des Profits“ weiterlesen
Seid umschlungen, Milliarden!
Keine Krise – egal ob Corona oder Ukraine-Krieg – an der die „obersten Zehntausend“ nicht kräftig profitieren. So lässt sich im „Zentralorgan der liberalen Demokratie“ leicht über „Krisenresistente Vermögen“ titeln (Standard, 10.6.2022). An den Superbilanzen und Rekordgewinnen von Banken und Konzernen wie auch am Vermögenszuwachs für die oberste Klasse ist das auch unübersehbar. Laut dem„Seid umschlungen, Milliarden!“ weiterlesen
Exzessiv pragmatisch
Was tun Milliardäre mit ihren überschüssigen Milliarden? Die in der Oberklasse, wie etwa Amazon-Boss Jeff Bezos (201 Milliarden US-Dollar schwer), fliegen in den Weltraum. Die in der Unterklasse müssen sich mit kleineren Brötchen begnügen. Zu letzteren gehört Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz (mit 26 Milliarden USD quasi ein Leichtgewicht), der mit seinem Medienimperium die Schwurbler- und„Exzessiv pragmatisch“ weiterlesen
Reform nur im System
Wenn jetzt ausgerechnet von den USA – sie wollten 21, der G7-Kompromiss sind 15 Prozent – ein Vorstoß für globale Mindeststeuern auf Unternehmensprofite kommt, ist wohl Feuer am Dach. Gleiches gilt, wenn in der EU ab 2023 Konzerne ab 750 Mio. Euro Umsatz ihre Steuerleistung deklarieren sollen und die OECD neue Formen der Besteuerung digitaler„Reform nur im System“ weiterlesen
Vom Neid besessen
Wenn es um Gerechtigkeit geht schwenken die neoliberalen Vordenker unverzüglich von der Wissenschaft zum Moralisieren mit erhobenem Zeigefinger um. Ein anschauliches Beispiel dafür liefert Franz Schellhorn, seines Zeichens Boss der den NEOS nahestehenden Agenda Austria (AA), wenn er verkündet „Neid gehört leider zu unserer Kultur in Österreich“ (Presse, 14.2.2021). Und er spart dabei nicht mit„Vom Neid besessen“ weiterlesen
Extreme Konzentration
Die jüngst vom Magazin „trend“ veröffentlichte Liste der hundert reichsten Österreicher*innen zeigt einmal mehr, dass der wachsende Reichtum nicht nur hochkonzentriert auf eine winzige Minderheit ist und Name und Adresse hat, sondern dass auch ein großes Potenzial für eine Vermögens- sowie Erbschaftssteuer vorhanden ist. Die aktuelle Rangliste der Vermögen der 100 reichsten Österreicher*innen (trend 26-28/2020)„Extreme Konzentration“ weiterlesen
Geballte Ladung Zynismus
Parallel zur Konzentration von Vermögen und Reichtum bei einer winzigen Upper Class wächst auch das Segment des Luxuskonsums. Mögen andere Branchen in den letzten Jahren da und dort zunehmend ins Trudeln gekommen sein, für hochpreisige Luxusgüter, die man eben so braucht, wenn man zu den oberen Zehntausend gehört, gilt das nicht. Schließlich ist das Geld„Geballte Ladung Zynismus“ weiterlesen
Großes Potenzial
Alle Jahre wieder veröffentlicht das Magazin „trend“ die Liste der hundert reichsten Österreicher_innen. Dabei wird ersichtlich, dass Reichtum Name und Adresse hat und großes Potenzial für eine Vermögens- sowie Erbschaftssteuer vorhanden ist. Die aktuelle Rangliste der Vermögen der 100 reichsten Österreicher_innen (trend 27-28/2019): Die weist gleich 42 Milliardär_innen aus, 2013 waren es noch „nur“ 30.„Großes Potenzial“ weiterlesen