Der mehrheitlich immer noch staatliche Verbundkonzern (51 Prozent Republik, 20 Prozent EVN und Wiener Stadtwerke, 20 Prozent Streubesitz, 5 Prozent TIWAG) wirbt ganz im Trend des Kampfes gegen den Klimawandel damit, dass 96 Prozent des vom Verbund angebotenen Stroms aus erneuerbarer Energie gewonnen wird. Gleichzeitig wird angekündigt, dass Haushalte ab Mai 2022 für Gas vom„Segnungen der „freien Marktwirtschaft““ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Privatisierung
„Meister Eder“ als Strippenzieher
„Ich mache kein Hehl daraus, dass der 31. August 2005 der schönste Tag in meinem Berufsleben war, als der Staat die letzte Voest-Aktie verkaufte“ (Die Presse, 20.1.2013) erklärte Wolfgang Eder, von 2004 bis 2019 Generaldirektor der voestalpine als sein persönliches Resümee zum Abschluss der Privatisierung des einstigen verstaatlichten Stahlkonzerns. Und bei seinem Abschied als Generaldirektor„„Meister Eder“ als Strippenzieher“ weiterlesen
Eine gar nicht lustige Post-Posse
Die schmeichelhaft als „Unsere liebe Post“ firmierende Post AG wirbt auf post.at mit Sprüchen wie „Mit der Post erreichen Ihre Pakete den Empfänger sicher und schnell“ oder analog mit „Wenn´s wirklich wichtig ist, dann lieber mit der Post“. In der Praxis hapert es damit freilich gewaltig. So erwartete der GLB-Oberösterreich bereits vor Weihnachten 2019 ein„Eine gar nicht lustige Post-Posse“ weiterlesen
Der große Kahlschlag
Als am 11. Jänner 1986 am Linzer Hauptplatz 40.000 Menschen (und zeitgleich 15.000 in Leoben) für die Erhaltung der Verstaatlichten und Gemeinwirtschaft demonstrierten war noch Hoffnung angesagt. Bundeskanzler Fred Sinowatz (SPÖ) versuchte die durch schon lautstark kolportierte Privatisierungspläne aufgebrachte Menge zu beschwichtigen. Tatsächlich war die SPÖ aber bereits im Strudel des Neoliberalismus verfangen. Auf den„Der große Kahlschlag“ weiterlesen
Ruhepausen nach der Dienstzeit
Offiziell ist die Post AG eine Erfolgsgeschichte. Kürzlich präsentierte Post-Boss Georg Pölzl stolz die neuen Uniformen – Halstücher und Krawatten mit Poststempel, gelbe Hemdblusenkleider, Poloshirts mit schwarzem Kragen – mit denen die 12.000 Mitarbeiter_innen modisch neu eingekleidet wurden. Gestaltet von der Designerin Marina Hoermanseder und „Instagrammable“. Die Wirkung in der digitalen Welt ist nämlich wichtiger„Ruhepausen nach der Dienstzeit“ weiterlesen