Retour zum Altpapiercontainer

Auf zahlreichen persönlich adressierten Werbesendungen findet man die lapidare Formel „Retouren an Postfach 555, 1008 Wien“. Wer eine solche Werbepost im guten Glauben künftig davon verschont zu werden retourniert wird sich wundern, demnächst vom gleichen Absender wieder Post zu erhalten. Denn das „Postfach 555, 1008 Wien“ gilt als das „Postamt des Nihilismus“ und ist eine„Retour zum Altpapiercontainer“ weiterlesen

Alles für die Dividende

2021 setzte die Post AG erstmals mit der Paketzustellung mehr um als im klassischen Briefgeschäft und es gab einen Zuwachs beim Personal. Für die Chefetage Grund zum Jubeln: „Die Post wird zur Wachstumsfirma“ (Presse, 13.8.2021) ließ der Vorstand medial ausrichten. Weil durch Corona das Online-Geschäft auf Kosten des klassischen Handels massiv befeuert wurde, gehört die„Alles für die Dividende“ weiterlesen

Eine gar nicht lustige Post-Posse

Die schmeichelhaft als „Unsere liebe Post“ firmierende Post AG wirbt auf post.at mit Sprüchen wie „Mit der Post erreichen Ihre Pakete den Empfänger sicher und schnell“ oder analog mit „Wenn´s wirklich wichtig ist, dann lieber mit der Post“. In der Praxis hapert es damit freilich gewaltig. So erwartete der GLB-Oberösterreich bereits vor Weihnachten 2019 ein„Eine gar nicht lustige Post-Posse“ weiterlesen

Ruhepausen nach der Dienstzeit

Offiziell ist die Post AG eine Erfolgsgeschichte. Kürzlich präsentierte Post-Boss Georg Pölzl stolz die neuen Uniformen – Halstücher und Krawatten mit Poststempel, gelbe Hemdblusenkleider, Poloshirts mit schwarzem Kragen – mit denen die 12.000 Mitarbeiter_innen modisch neu eingekleidet wurden. Gestaltet von der Designerin Marina Hoermanseder und „Instagrammable“. Die Wirkung in der digitalen Welt ist nämlich wichtiger„Ruhepausen nach der Dienstzeit“ weiterlesen

Im journalistischen Elfenbeinturm

Natürlich ist es ärgerlich, wenn der Paketzusteller eine Hinterlegungsanzeige mit der Botschaft „Leider haben wir uns verpasst“ hinterlässt, weil angeblich niemand zu Hause war und auf einen neuen Zustellungstermin oder die Abholung des Pakets irgendwo verweist. Soweit könnte man „Standard“-Kommentator Hans Rauscher durchaus beipflichten. Aus Rauschers Lamento wird freilich deutlich, dass ihm die prekarisierte Welt„Im journalistischen Elfenbeinturm“ weiterlesen

Mit modischem Design für satte Dividenden

Die Post bringt zwar laut Werbespruch angeblich allen was. Bei genauerer Betrachtung stellt man jedoch rasch fest, dass sie in erster Linie nur ihren Aktionär_innen wirklich etwas bringt. Beschäftigte und Kunden sind in vielfacher Hinsicht die Draufzahler und müssen mit ihren Opfern für angemessene Dividenden geradestehen. Das oberste Gebot des Post-Managements ist unübersehbar eine maximale„Mit modischem Design für satte Dividenden“ weiterlesen