Verschwiegene Möglichkeit

Mit dem Schlachtruf „Pensionssystem bald nicht mehr finanzierbar“ (OÖN, 8.10.2022) ritt Oberbank-Boss Gasselsberger eine neue Attacke für die private Pensionsvorsorge. Wie gut diese funktioniert, zeigte freilich die Schlagzeile „Betriebspensionen drohen Kürzungen“ (Standard, 19.10.2022). Seit Jahren anhaltende Meldungen über Verluste bei der Vorsorge via Pensionskassen – egal ob als Betriebspension oder private Zusatzpensionen – machen deutlich,„Verschwiegene Möglichkeit“ weiterlesen

Mit kühlem Kopf in einen heißen Herbst

Die multiple Krise – Corona, Klima, Globalisierung, Lieferketten, Finanzmärkte, Krieg usw. – lenkt mit ihren Auswirkungen den Blick unweigerlich auf die Verteilungsfrage. Denn während die regierenden Eliten von den Subalternen Opfer im Interesse der Allgemeinheit verlangen bleiben sie selbst weitgehend unbehelligt. Der Profit gilt als geheiligt und darf nach neoliberal-kapitalistischer Logik nicht angetastet werden. Denn„Mit kühlem Kopf in einen heißen Herbst“ weiterlesen

Neoliberales Altenbashing

Mit dem Kommentar „Wieso wir den Generationenvertrag brauchen?“ (Standard, 29.6.2021) reagierte Ingrid Korosec, Präsidentin des ÖVP-Seniorenbundes auf eine Attacke von Julya Rabinovic gegen den Sozialstaat (Standard, 7.6.2021), welche gemeint hatte „Der Generationenvertrag hängt schief und droht aus dem Rahmen zu fallen“. Unter Berufung auf die christliche Soziallehre bezeichnet dabei Korosec – in durchaus positiver christlichsozialer„Neoliberales Altenbashing“ weiterlesen

Neoliberale Begehrlichkeiten

Heiner Geissler, der ehemalige Generalsekretär der deutschen CDU, brachte es auf den Punkt: „Die Diskussion über die Rente ist nichts anderes als der gigantische Versuch der Lebensversicherungen an das Geld der Leute heranzukommen“. Die den NEOS nahestehende „Denkfabrik“ Agenda Austria betätigt das mit ihrem jüngsten Vorstoß zur Neugestaltung des Pensionssystems. Konkret möchten die neoliberalen „Vordenker“„Neoliberale Begehrlichkeiten“ weiterlesen

Wenn Think-Tanks denken…

Soeben wurde eine neue Offensive gegen das auf dem Umlageverfahren und dem Generationenvertrag beruhende österreichische Pensionssystem gestartet. Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) – früher Manager des zum Raiffeisen-Imperiums gehörenden Versicherungskonzerns Uniqa – hatte mit einem Sager „„Staat allein kann Pension nicht zur Gänze sichern“ aufhorchen lassen (Kurier, 10.2.2019). Nun meldet sich die NEOS-Denkfabrik Agenda Austria über„Wenn Think-Tanks denken…“ weiterlesen