Sanierungsdeal auf Steuerkosten

Da gibt es Immobilienbesitzer, die es in 103 Jahre lang nicht der Mühe wert finden, den Wert ihres Objekts durch laufende Sanierungsmaßnahmen zu erhalten und zur Finanzierung derselben entbehrliche Teile des großen Objekts zu vermieten. Nun aber wollen sie angesichts der Bewerbung von Bad Ischl zur Kulturhauptstadt 2024 die Chance nützen, sich ganz uneigennützig reichlich„Sanierungsdeal auf Steuerkosten“ weiterlesen

Der gar nicht so lustige Franzl aus Piesenham

Die Interessengemeinschaft Autoren hat Ende Februar 2020 eine neue Debatte über ein altes Thema losgetreten: Es geht einmal mehr um die oberösterreichische Landeshymne, den „Hoamatgsang“. Stein des Anstoßes ist der Verfasser des Textes, der Mundartdichter Franz Stelzhamer (1802–1874). Und es geht dabei gar nicht vordergründig um den Text der Hymne selbst, als vielmehr um den„Der gar nicht so lustige Franzl aus Piesenham“ weiterlesen

Der Erfinder des Max Maetz

Karl Wiesinger ist für mich vor allem mit dem „Bauernroman“ verbunden, den ich für sein bestes Werk halte. Nicht nur durch den Coup, mit dem Wiesinger als Reaktion auf den jahrzehntelangen Boykott durch die österreichische Verlagslandschaft – ein Schicksal das er mit Franz Kain teilte – den „Jungbauern“ Max Maetz aus Weiling bei Sankt Florian„Der Erfinder des Max Maetz“ weiterlesen

Der Extremismus der Mitte

Als „Reformer und Raufbold“ bezeichnen die tiefschwarzen und damit wohl unverdächtigen „OÖ Nachrichten“ ganz uncharmant den niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll. Und zweifellos ist der seit 1992 unter der Enns regierende Landeshäuptling einer der größten politische Rowdys der Republik. Im Unterschied zu den rechtslastigen Konkurrenten Strache, Bucher oder Stronach verkörpert Pröll nämlich den konservativen „Extremismus der„Der Extremismus der Mitte“ weiterlesen