Antreten zur Systemrettung

Für Lohnschreiber des Austro-Kapitals ist es pures Gift: „Die Sache mit Marx und dem ökonomischen Selbstmord“ wetterte Josef Urschitz (Presse, 4.1.1023). Der Anlass dafür war die „Spiegel“-Coverstory „Hatte Marx doch recht?“ (Spiegel, 1/2023). Ausgangspunkt dafür der Sager von Ray Dalio: „Der Kapitalismus funktioniert so nicht mehr für die meisten Menschen“. Keine überraschende Aussage – würde„Antreten zur Systemrettung“ weiterlesen

Zur Schonung des Profits

Weil die von der EU beschlossenen Sanktionen gegen Russland wegen dessen Überfall auf die Ukraine nicht nur die russische Bevölkerung treffen, sondern in unterschiedlicher Intensität auch die Bevölkerung der EU ertönt allerorts der Ruf, aus Solidarität mit der Ukraine müsse man zwangsläufig auch Einschränkungen in Kauf nehmen. Als Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer (ÖVP) kürzlich meinte, man„Zur Schonung des Profits“ weiterlesen

Klimakiller Rendite

Von Corona überlagert bedroht die Klimakrise den Globus. Wuchs der globale Ausstoß von CO2 von 1850 bis 1950 nur langsam auf fünf Milliarden Tonnen, so explodierte dieser bis 2019 auf über 35 Milliarden Tonnen. Nur notorische Ignorant*innen behaupten, es gäbe kein Klimaproblem und angesichts unübersehbarer Temperaturschwankungen und zunehmender Naturkatastrophen bestünde kein Handlungsbedarf. Dabei sind oft„Klimakiller Rendite“ weiterlesen

Mafiöse Mauscheleien

„Baukartell bringt Auftraggeber ins Dilemma“ titelte „Der Standard“ (4.3.2021) in der Rubrik „Wirtschaft & Recht: Wettbewerbsrecht“. In der Tat ist die Situation fatal, nichtsdestoweniger entlarvend für das neoliberale Dogma, dass der stets propagierte „freie Wettbewerb“ alles zum Besten regeln würde. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) und die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) haben ermittelt, dass bundesweit zwischen 2002„Mafiöse Mauscheleien“ weiterlesen

Postkapitalistische Behübschung

„Durch den Fundamentalismus der freien Märkte wurden Arbeitnehmerrechte und wirtschaftliche Sicherheit abgebaut, ein deregulatorisches Abwärtsrennen und ein ruinöser Steuerwettbewerb ausgelöst sowie die Entstehung massiver weltweiter Monopole ermöglicht“ (Portfolio, 12/2020). Der das schreibt ist kein linker Globalisierungs- oder Kapitalismuskritiker, sondern – man lese und staune – einer der Hohepriester des Neoliberalismus höchstselbst, nämlich Klaus Schwab, Mister„Postkapitalistische Behübschung“ weiterlesen

Aufstand im Kaufhaus

Ein Psychiater mit österreichischer Familiengeschichte kehrt aus New York nach Wien zurück und wird dort in einen Arbeitskampf der Beschäftigten eines Kaufhauses als Geburtshelfer einer Revolte involviert. Im Ergebnis wird sogar die Regierung gezwungen für drei Monate ins Ausland zu gehen. Und eine Zwischenregierung plakatiert: „Wohlergehen aller statt Bereicherung weniger“. „Der Beschäftigten-Aufruhr wird erst zu„Aufstand im Kaufhaus“ weiterlesen

Krimineller Kapitalismus

Der berühmte Ausspruch von Bertolt Brecht „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ (Die Dreigroschenoper, 1931) hat mit der Causa der Commerzialbank Mattersburg – einer angeblich ganz und gar biederen Regionalbank im Burgenland – wieder höchste Aktualität gewonnen. Der Hintergrund: 1995 trennten sich einige ehrgeizige Banker vom Raiffeisen-Imperium und gründeten„Krimineller Kapitalismus“ weiterlesen

Scheinheilige Einsicht

Von einer „neuen Normalität“ in der Zeit nach Corona schwärmt der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) im Interview (Bezirksrundschau, 27.3.2020). Dabei entfleuchen ihm Aussagen wie „weg vom grenzenlosen Wachstum und der totalen internationalen Vernetzung“. Da muss man sich doch vor Verwunderung die Augen reiben. War Stelzer doch bis zuletzt noch mit Feuer und Flamme für„Scheinheilige Einsicht“ weiterlesen

Spekulieren bis es knallt

Zeitgerecht zum Treffpunkt der Reichen und Schönen beim Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Nobelort Davos präsentierte Oxfam seinen jüngsten Bericht zur Entwicklung von Reichtum und Ungleichheit weltweit. Die Fakten sind alarmierend: – Die 26 reichsten Männer der Welt besitzen so viel wie die ärmsten 50 Prozent der Weltbevölkerung, also 3,8 Milliarden Menschen. – In Steueroasen lagern 7,6„Spekulieren bis es knallt“ weiterlesen

Kacke am Dampfen

Wenn Josef Urschitz – de facto der neoliberale Doyen der Wirtschaftsredaktion des Zentralorgans des Austro-Kapitals – verkündet „Was ist bloß mit dem Kapitalismus los?“ (Die Presse, 10.5.2019), dann muss bei den Apologeten des kapitalistischen Systems die Kacke schon richtig am Dampfen sein. Er konstatiert dazu treffend „Systemfrage. Marktwirtschaft kommt immer stärker unter Druck“ und ortet„Kacke am Dampfen“ weiterlesen