Globalisierung in der Bredouille

Als eine einzigartige Erfolgsgeschichte bejubelt die neoliberale „Denkfabrik“ Agenda Austria (AA) die Globalisierung: 1.270 Euro Wohlstandsgewinn hätte diese den Durchschnittsösterreicher*innen pro Kopf und Jahr durch die Einbindung in die globalen Lieferketten zwischen 1990 und 2018 gebracht, heißt es da (OÖN, 16.12.2020). Nun ist das so eine Sache mit dem Durchschnitt: Was für die einen null„Globalisierung in der Bredouille“ weiterlesen

Postkapitalistische Behübschung

„Durch den Fundamentalismus der freien Märkte wurden Arbeitnehmerrechte und wirtschaftliche Sicherheit abgebaut, ein deregulatorisches Abwärtsrennen und ein ruinöser Steuerwettbewerb ausgelöst sowie die Entstehung massiver weltweiter Monopole ermöglicht“ (Portfolio, 12/2020). Der das schreibt ist kein linker Globalisierungs- oder Kapitalismuskritiker, sondern – man lese und staune – einer der Hohepriester des Neoliberalismus höchstselbst, nämlich Klaus Schwab, Mister„Postkapitalistische Behübschung“ weiterlesen

Anlass zum Umdenken

Das Corona-Virus Covid-19 muss ernst genommen werden und es wird uns zweifellos noch lange beschäftigen. Ein Blick auf die dramatische Entwicklung der Infektionszahlen zeigt, dass sich zumindest Westeuropa in der größten Krise seit Jahrzehnten befindet und das globalisierte kapitalistische Wohlstandsmodell gehörig ins Wanken gebracht hat. Der Unterschied von Corona zu anderen Epidemien ist, dass diesmal„Anlass zum Umdenken“ weiterlesen

Kacke am Dampfen

Wenn Josef Urschitz – de facto der neoliberale Doyen der Wirtschaftsredaktion des Zentralorgans des Austro-Kapitals – verkündet „Was ist bloß mit dem Kapitalismus los?“ (Die Presse, 10.5.2019), dann muss bei den Apologeten des kapitalistischen Systems die Kacke schon richtig am Dampfen sein. Er konstatiert dazu treffend „Systemfrage. Marktwirtschaft kommt immer stärker unter Druck“ und ortet„Kacke am Dampfen“ weiterlesen