Der geläuterte Heinrich

Kürzlich wurde im ORF anlässlich seines 130. Geburtstages der frühere Landeshauptmann Heinrich Gleißner gewürdigt und als „geläuterter Demokrat“ dargestellt (OÖ heute, 21.1.2023). Gleißner agierte zweimal als oberösterreichischer Landesfürst – zunächst von 1934 bis 1938 und nach der Befreiung vom Faschismus wieder von 1945 bis 1971 und er gilt damit als längstdienender Landeshauptmann Österreichs. Nach ihm„Der geläuterte Heinrich“ weiterlesen

Sandgrubers Armutszeugnis

Am 8. November 2022 wurde der in dreijähriger Arbeit im Auftrag des Linzer Gemeinderates von einer sechsköpfigen Kommission erstellte „Bericht der Linzer Straßennamenkommission“ öffentlich präsentiert. Aktuell sind in Linz 1.158 Verkehrsflächen amtlich benannt, davon 910 bereits vor dem Jahr 1970. Etwa die Hälfte, nämlich 566 Verkehrsflächen sind derzeit nach Personen benannt, davon allerdings nur 50„Sandgrubers Armutszeugnis“ weiterlesen

Brauner Humorist als Namensgeber

Humoristen sind üblicherweise dafür bekannt, dass sie mit seichten Witzchen den meist reaktionären Hintergrund ihrer Tätigkeit in Bierzelten und bei Volksfesten unters Volks bringen. Ein solcher war auch Franz Resl (1883 bis 1954), der sein Wirken in den Jahren von 1924 bis 1932 in sechs Bänden mit dem Titel „Da is amal … da san„Brauner Humorist als Namensgeber“ weiterlesen

Ein literarischer Rabauke

Auf der im Jahre 1898 erbauten und seit 1952 von der Ortsgruppe des Alpenvereins verwalteten Sternsteinwarte in Bad Leonfelden befindet sich über dem Eingang eine Aufschrift mit dem Spruch „Wer Labe heischt für seine müden Sinne // Wer sich nach Schönheit sehnt – nach Trost und Licht // Besteige dieser Warte stolzer Zinne // Und„Ein literarischer Rabauke“ weiterlesen

Über Grenzen hinweg

Der 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei im Jahre 1921 ist ein guter Anlass für eine Betrachtung der Beziehungen zwischen der bereits 1918 gegründeten KPÖ und der KSC bzw. der KSCM in den benachbarten Regionen Oberösterreich und Südböhmen. Beide Parteien waren bei ihrer Gründung durch die Geschichte der Habsburger Monarchie verbunden, die„Über Grenzen hinweg“ weiterlesen