Am Nationalfeiertag 2014 berichtete der „Kurier“ reißerisch unter dem Titel „Tunnelgeflüster in der Pyhrn-Region“ über den Plan, mit einer Standseilbahn in einem 4,5 Kilometer langen Tunnel die Skigebiete Hinterstoder und Wurzeralm unterirdisch zu verbinden. Auf diese absurde Idee kamen findige Tourismusmanager und profilierungssüchtige Ortskaiser, nachdem 2012 das Vorhaben um 75 Millionen Euro die beiden Wintersportgebiete […]
Dezember 16, 2014
Kommentare deaktiviert für Tausche grün gegen blau
Über „Szene einer scheiternden Ehe“ ließ sich kürzlich die oö „Krone“ (14.12.2014) aus. Vorausgegangen war dem eine Woche zuvor die süffisante Meldung des Kleinformats, dass unter der politischen Verantwortung des grünen Umweltlandesrates Anschober die Druckerei des Konkurrenzblattes „OÖN“ in Pasching aus dem Wasserschongebiet Scharlinz ausgenommen wurde und dazu angedeutet wurde, dass Anschober mit diesem Akt […]
Dezember 16, 2014
Kommentare deaktiviert für Spurensuche bei Gramsci zum Scheitern des Sozialismus
Für die kommunistische Bewegung war jahrzehntelang ein Theorieverständnis maßgeblich, das durch den nach Lenins viel zu frühem Tod im Wesentlichen in der Stalin-Ära geprägt und als Marxismus-Leninismus von einer Wissenschaft zu einem quasi-religiösen Katechismus umgeformt worden war. Die Theorie schien abgeschlossen, Marx, Engels und Lenin standen (bei Ausblendung unbequemer Texte) außerhalb einer kritischen Hinterfragung, für […]
Dezember 6, 2014
Kommentare deaktiviert für Blaue Schale, brauner Kern
Als „Versuch, freiheitliche Politik zu vergeistigen“ begründet der pensionierte Meinungsforscher Andreas Kirschhofer die Herausgabe eines Magazins namens „Attersee-Report“, hinter dem der vom ehemaligen Linzer FPÖ-Abgeordneten Alois Gradauer geleitete „Freiheitliche Arbeitskreis Attersee“ steht. Damit wird versucht eine längst verblichene politische Leiche wiederzubeleben um das am laufenden Band von den eigenen Leuten angepatzte Image der FPÖ zurechtzurücken. […]
Dezember 6, 2014
Kommentare deaktiviert für Wie einst im Ostblock
Wer kann sich noch erinnern an die 1980er, 1970er Jahre oder noch weiter zurück. Damals war der Begriff Ostblock-Wahlergebnisse ein Standard-Argument im Arsenal des Antikommunismus. In der Tat sprach es nicht für eine lebendige Demokratie, wenn auf Parteitagen der KPdSU oder anderer Regierungsparteien im Osten das Führungspersonal mit 99 Komma x Prozent gewählt wurde. Durchaus […]
Dezember 29, 2014
Kommentare deaktiviert für Politische Schützenhilfe für den Alpenkönig